View Event

Vivit TQA beim Treffen der deutschen HPE Software Anwender

RAMADA Hotel Micador Wiesbaden

Contact: Dr. Andreas Birk (Vivit TQA) info@vivit-tqa.org
2016-09-27 - 2016-09-27
10:00:00 - 16:00:00
Timezone: 
Location:
Zum Grauen Stein 1

Niedernhausen
Germany

Am Dienstag, den 27. September 2016, wird in Niedernhausen bei Frankfurt das diesjährige Treffen der Vivit Anwendercommunity von Hewlett Packard Enterprise (HPE) Software stattfinden.

Am Vorabend, am 26. September, haben Anwender bei einem informellen Get-Together die Gelegenheit zu Gesprächen und zum Networking innerhalb der Community.

 

Die Vivit TQA Special Interest Group "Testen, Qualität, Application Lifecycle Management" wird im Rahmen dieses Treffens wieder eine eigene Veranstaltungsschiene gestalten mit Informationen, Erfahrungsberichten und Workshops rund um die Test- und ALM-Produkte von HPE Software.

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick und Informationen über die Sessions von Vivit TQA.

 

Informationen zur gesamten Veranstaltung, also auch dem Track zu IT-Management, finden Sie auf der Website von Vivit Deutschland: vivit-germany.org

Anmelden können Sie sich über das Formular auf der Vivit Deutschland Website: https://vivit-germany.org/anmeldung2016.html

 

Die Vortragsschiene von Vivit TQA beim Vivit Deutschland Treffen präsentiert und diskutiert Erfahrung und Best Practices zur agilen Entwicklung, DevOps und zum Testmanagement mit HPE ALM/QC.

Als besonderes Highlight werden wir von zwei weltweiten Produktmanagern von HPE Software für die Produktbereiche Application Lifecycle Management (ALM) und Service-Virtualisierung ein Update zu den neuesten Entwicklungen erhalten (Session zurzeit in Abstimmung).

 

Programmbeiträge Vivit TQA

Im Rahmen der Vivit TQA Veranstaltungsschiene erwarten Sie die folgenden Programmpunkte.

Bitte beachten Sie, dass sich einzelne Programmteile und das genaue Zeitraster noch leicht ändern können.

 

10:00 - 10:15 Begrüßung und Einleitung

 

10:15 - 11:00 Erfahrungsbericht Peter Vollmer

Agil, Skalieren, DevOps — Erfahrungen und Einsichten aus der Praxis

Peter Vollmer, Distinguished Technologist, HPE

Agil, Agil skalieren und DevOps sind in aller Munde. Von einer einheitlichen Sicht sind wir aber noch weit entfernt. Konkrete Praxiserfahrungen bieten deshalb die besten Einsichten. Der Vortrag schildert Erfahrungen aus der agilen Transformation bei HPE Software und aus der Zusammenarbeit mit vielen anderen Unternehmen weltweit. Die Teilnehmer erhalten Einsichten und Tipps für die agile Transformation in ihren eigenen Organisationen.

Peter Vollmer leitet die Agile Enterprise Transformation in der Software Division von Hewlett Packard Enterprise (HPE). Er ist Agile Evangelist, Trainer und Coach, und verantwortlich für die Implementierung von Infrastruktur, Tools und Prozessen.

 

11:15 - 12:00 Erfahrungsbericht Mike Junghanns

Cloud Development mit HPE Agile Manager - ein Erfahrungsbericht

Mike Junghanns, Profi.com AG business solutions

Ein etablierter Anbieter von Internet-Infrastrukturen und -Dienstleistungen setzt HPE Agile Manager ein, um die agile Entwicklung von Cloud Services zu unterstützen. Der Vortrag stellt das Projekt und den Einsatz von HPE Agile Manager vor. Er berichtet Erfahrungen vom Einsatz des Tools und aus der Durchführung großer agiler Projekte für Internet-Services.

Mike Junghanns ist technischer IT-Consultant im Bereich Operations bei profi.com AG business solutions in Dresden. Als Teamleiter koordiniert er Kundenanforderungen und ist für das Design und die Implementierung der Automatisierung von Cloudlösungen verantwortlich.


12:00 - 13:15 Mittagessen

 

13:15 - 14:00 Erfahrungsbericht Dr. Eric Schmieder

Agile und DevOps Testing: Erfahrungen der HAUFE.Gruppe

Dr. Eric Schmieder, HAUFE.Gruppe

Die HAUFE.Gruppe setzt seit vielen Jahren Lösungen von HPE Software in der agilen Produktentwicklung und in DevOps ein. Kontinuierlich prüft und bewertet sie neue Verfahren und Tools. Der Vortrag stellt vor, wie agile Testlösungen in der HPE Tool-Landschaft eingesetzt werden, und welche Erfahrungen und Empfehlungen daraus abgeleitet werden können. Er betrachtet insbesondere HPE LeanFT, Continuous Testing, sowie Behavior-Driven-Testing (BDD) mit Cucumber/Gherkin.

Dr. Eric Schmieder ist Lead Test Architect im Bereich Qualitätsmanagement bei Haufe-Lexware in Freiburg. Langjährige praktische Erfahrung in multinationalen Firmen in den Bereichen Softwarequalität/-analyse sowie im Qualitätsmanagement. Leitung internationaler, multikultureller, standortübergreifender Software Test Teams.

 

14:00 - 14:45 Roadmap-Präsentation und Diskussion mit ProduktmanagementMegan Sheehan

HPE ALM and Predictive ALM: Product Strategy & Roadmap

Megan Sheehan, Senior Product Manager Predictive ALM, Hewlett Packard Enterprise

Welche künftigen Entwicklungen dürfen Kunden für das HPE ALM Portfolio erwarten? Insbesondere: Welchen Nutzen wird die neue Predictive ALM Funktionalität bringen? Predictive ALM erschließt die Informationen und Erkenntnisse, die in den Daten aktueller und vergangener Projekte verborgen sind. Es ermöglicht neue Herangehensweisen für Planung, Projektmanagement und Testen.

Die Session gibt einen Überblick über HPE's Strategie für das ALM Portfolio und erläutert die zugehörigen Produkt-Roadmaps. Dabei stellt sie auch das neue Predictive ALM vor. Teilnehmer können ihre Fragen zur Diskussion stellen und vertiefende Information zu Features und Produktstrategie erhalten.

(Vortrag und Diskussion in englischer Sprache)

Megan Sheehan is Senior Product Manager in HP Software Application Delivery Management focused on Predictive ALM. She has a Ph.D. in Communications Sciences with an emphasis on quantitative research. In addition, she has over fifteen years of experience in product management, program management, technical product planning, product innovation, and market research on a range of enterprise software products.

14:45 - 15:15 Kaffeepause

 

15:15 - 16:00 Anwendererfahrungen und Diskussion Vivit

Die Features von HPE ALM/QC optimal nutzen

Das Produkt HPE ALM/QC bietet eine Vielzahl an Features, die weit über das reine Testen und Testmanagement hinaus gehen. Doch die Anwender nutzen mitunter nur einen kleinen Teil der verfügbaren Features.

Die Session behandelt die folgenden Fragen: 

  • Wie erzielen wir optimalen Nutzen aus den Features von HPE ALM/QC?
  • Welche Features gibt es überhaupt?
  • Welche Erfahrungen haben andere Anwender mit "Mehrwert-Features" gemacht?

Im Sommer 2016 haben Anwender aus der Vivit TQA Special Interest Group unter dem Slogan "Feature-Mehrwert von HPE ALM/QC" begonnen, diese Fragen näher zu betrachten. Zu Beginn der Session gibt Andreas Birk, einer der Leiter der Vivit TQA Anwendercommunity, einen Überblick über die bisherigen Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe. Anschließend moderiert er eine Diskussion, in der Anwender ihre Erfahrungen schildern und Fragestellungen vertiefend diskutieren können.

Die Teilnehmer erhalten Orientierung, wie sie HPE ALM/QC breiter einsetzen und den Nutzen aus dem Tooleinsatz maximieren können.

Einleitung und Moderation: Dr. Andreas Birk, Software.Process.Management und Vivit TQA

 

Hier nochmal der Link zum Gesamtprogramm mit Teilnehmerinformationen und dem Anmeldeformular:

https://vivit-germany.org/

 

Direkt zum Anmeldeformular:

https://vivit-germany.org/anmeldung2016.html

 

Bei Rückfragen können Sie sich sehr gerne per E-Mail an info@vivit-tqa.org wenden.

 

 

 

Categories:Local Events
Log In, then Register
 
News
 
All Events

Calendar
More
No events scheduled

Blogs
More
February 26, 16:15 PM

February 09, 23:21 PM

February 09, 21:59 PM

February 09, 21:39 PM